Abgeschlossene Projekte
Das Projekt „Zukunft Praxisassistenz“ wird im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt und in enger Kooperation mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Qualifikation zur Nichtärztlichen Praxisassistentin aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit dem Ziel, die beruflichen Ressourcen von Frauen zur Herstellung der Chancengleichheit zu erhöhen.
Die Implementierung nichtärztlicher und arztentlastender Fachkräfte ist ein Schritt in die richtige Richtung, um der demographischen Entwicklung, dem drohenden Ärztemangel in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts und der zunehmenden schlechten Anbindung der steigenden Anzahl älterer, multimorbider, dementer und chronisch kranker Menschen entgegenzuwirken und somit auch in Zukunft die medizinische Primärversorgung in unserem Bundesland zu gewährleisten.
Durch die Zusatzqualifikation zur Nichtärztlichen Praxisassistentin der Fit-Bildungs-GmbH sollen im Rahmen des Projektes 60 Fachkräfte geschult werden, um angestellt an Hausarztpraxen bei der Versorgung der Patienten im häuslichen Bereich tätig zu werden. Darüber hinaus möchte die Fit-Bildungs-GmbH aktiv im Aufbau von Netzwerkstrukturen in der Zielregion mitwirken sowie die Teilnehmerinnen und Hausarztpraxen bis zur Umsetzung der Tätigkeiten im Arbeitsalltag begleiten und coachen. Das Projekt bietet eine koordinierte Zusammenarbeit in der Weiterbildung und Qualifizierung von arztentlastenden Fachkräften.
Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Kooperationsnetzwerke Medizintechnik und Rehabilitation sowie Elektro- und Ultraschalltechnologie in Sachsen-Anhalt.
Projektziele
Ziel des Projekts ist es den Wissenstransfer von der Forschung in kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnik sowie der Elektro- und Ultraschalltechnik in Sachsen-Anhalts zu fördern. Auf diese Weise soll die Innovationsfähigkeit nachhaltig erhöht und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt werden. Es ist vorgesehen Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaftlern und Unternehmen zu initiieren und in Form von Innovationsgruppen zu unterstützen und nachhaltig zu verstetigen. Besonders Firmen aus den Innovationsforen „ASTER“, „Med.Tech.Integral“ und „Ultraschalltechnik“ stehen im Mittelpunkt. Für die Unternehmen im Projekt Inno-KMU.net werden folgende Ziele anvisiert:
- Identifizierung und Begleitung einer konkreten Produkt- oder Verfahrensinnovation
- Förderung der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/Innen durch individualisierte Qualifizierungsformen
- Unterstützung der Mitarbeiter bei der Umsetzung des Forschungsvorhabens durch Auswahl von Wissenschaftlern, Experten, Wissensträger bzw. Spezialisten und ggf. studentischen Fachkräften aus Universitäten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Sicherung der Nachhaltigkeit durch Erarbeitung eines Qualifizierungskonzepts für die weitere Realisierung der unternehmensspezifischen Innovation
Vorteile für die Unternehmen:
- Initiierung von Wachstumsprozessen auf der Grundlage des Transfers aus wissenschaftlichen Einrichtungen in die Unternehmen
- Steigerung der Innovationskraft, der Produktivität und damit der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
- Verbesserung der Gestaltung von Innovationsprozessen im Unternehmen
- Stärkung des Dialogprozesses zwischen Wissenschaftlern und Unternehmen durch die konkrete Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten und Verfahren
Das Projekt InnoKMU.net wird in Kooperation mit dem isw - Instituts für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH, Halle durchgeführt.
Projektlaufzeit 01.11.2008 - 31.10.2010