Fortbildung für

Praxisanleitung Labor 24h

Fortbildung für Praxisanleitung Labor 24h

Diese Praxisanleitung richtet sich an Personen im medizinisch-technischen Bereich, die als Praxisanleiter/innen für Laboratoriumsanalytik qualifiziert werden möchten. Die Aufgabe der Praxisanleitung besteht darin, die fachtheoretische Ausbildung der Schule durch strukturierte Lehr- und Lernprozesse am praktischen Einsatzort zu ergänzen und Prüfungen zu begleiten. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, Schüler/innen schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung beruflicher Handlungskompetenzen heranzuführen und den Lernprozess zu evaluieren.

Zugangsvoraussetzungen (Gemäß §8 der MTAPrV sind zur Praxisanleitung geeignet)

  • Personen, die über eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes oder nach § 1 Absatz 1 des MTA-Gesetzes in der bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Fassung in dem Beruf verfügen, in dem die Praxisanleitung durchgeführt werden soll
  • Personen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im jeweiligen Beruf
  • Personen, die eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden absolviert haben
  • Personen, die kontinuierlich berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich absolvieren

Modulübersicht

  • Modul 1: Berufliches Selbstverständnis / Rolle als Praxisanleiter/in wahrnehmen (24 UE)
  • Modul 2: Umgang mit rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen (16 UE)
  • Modul 3: Qualitätsmanagement – Gestaltung von Arbeitsabläufen in komplexen Situationen (24 UE)
  • Modul 4: Ausrichtung des Handelns an pädagogischen Grundlagen / Erkennung und Förderung von Lernpotentialen (40 UE)
  • Modul 5: Theorien, Modelle und Methoden in der Praxisanleitung / Vorbereitung, Durchführung und Evaluation praktischer Anleitungen (56 UE)
  • Modul 6: Beurteilen und Bewerten von Ausbildungsprozessen (32 UE)
  • Modul 7: Professioneller Umgang mit kultureller Vielfalt (24 UE)
  • Modul 8: Projektmodul (Projektarbeiten, Facharbeit) (48 UE)
  • Modul 9: Präsentation und Moderation (16 UE)
  • Modul 10: Abschluss (Präsentation der Facharbeit, Kolloquium, Reflexion) (20 UE)

Umfang

  • Die Qualifizierung umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten.

Abschluss

  • Teilnehmende erhalten ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss. Dieser erfolgt nach dem Schreiben einer Facharbeit, Präsentation der Facharbeit und einem Kolloquium.

Termine

  • Kurs : 20.11.24 – 22.11.24

Kontakt

Für weitere Informationen und zur Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin:
Frau A. Bode
Telefon: 0391 / 60 8 44 16
Telefax: 0391 / 60 8 44 22
E-Mail: A.Bode(at)fit-bildung.de